Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/33150/36073.html mit Stand vom 14.05.2025. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
    • Abfallvermeidung
    • Lebensmittel
    • Verpackungssteuer
    • Mehrweg
    • Handysammelstelle
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
ReCup mit Kaffee in Hand Bild: ReCup
  • Translate into English

Tipps zur Vermeidung von Einwegmüll

  • Viele Imbisse und Restaurants bieten mittlerweile eigene Mehrwegbehältnisse an, in die Speisen und Getränke gefüllt und gegen ein Pfand abgegeben werden. So können Sie bequem essen und trinken und das Behältnis im Anschluss wieder zurückgeben. Immer mehr Betriebe sind Mitglied in einem Verbundsystem, sodass die Rückgabe des Behältnisses und die Auszahlung des Pfands auch bei anderen Betrieben möglich ist.
  • Sie können auch Ihr eigenes Mehrweggeschirr mitbringen und sich Speisen und Getränke darin abfüllen lassen. So sparen Sie sich die Rückgabe des Geschirrs und können den Rest der Mittagspause stattdessen für einen kleinen Spaziergang nutzen. Mit einem Besteckset im Rucksack oder der Tasche brauchen Sie auch kein Einwegbesteck.
  • Eis gehört in die Waffel. Eisbecher produzieren unnötigen Müll.

Zum Herunterladen

  • Flyer Essen und Trinken ohne Müll
  • Broschüre Mehrweggeschirr in der Gastronomie
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang