Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/33209/10045.html mit Stand vom 14.05.2025. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Tübingen macht blau

  • Aktuelle Termine
  • Tübingen klimaneutral 2030
  • Strom
  • Gebäude
  • Mobilität
  • Abfall und Ressourcen
  • Förderung und Beratung
  • Betrieblicher Klimaschutz
  • Klimatipps und Aktionen
    • Tübingen spart Gas
    • Klimatipps
    • Aktionsarchiv
      • 2024/2025
      • 2022/2023
      • 2020/2021
      • 2018/2019
      • 2016/2017
      • 2014/2015
      • 2012/2013
      • 2010/2011
      • 2008/2009
    • Actionbound und Themen-Touren
    • Faltblätter
  • Preise und Auszeichnungen
  • Kontakt
Ein Mann und eine Frau stehen an einem Infostand und erklären vier Mädchen etwas. Bild: Universitätsstadt Tübingen
  • Translate into English

April 2008: Auftakt

Beim ersten Klimatag 2008 verteilte OB Palmer 1000 Energiesparlampen
Beim ersten Klimatag verteilte OB Palmer 1000 Energiesparlampen. Bild: Erich Sommer

Bei strahlend blauem Himmel kamen mehr als 15.000 Menschen zum Auftakt der Klimaschutzkampagne auf den Regionalmarkt.

Tübingen isst klimafreundlich
Zu Frühstück und Mittagessen aus der Region wurde in den Großen Sitzungssaal im Rathaus eingeladen. Für das Klima sind Lebensmittel aus biologischem Anbau besonders günstig. So wurde persönlicher Genuss mit einem Beitrag zu mehr Klimaschutz verbunden. Ein Euro von jedem Essen ging an die Umweltschutz AG des Uhland-Gymnasiums. Ingsgesamt kamen 150 Euro zusammen.

Wieviel CO2 steckt im Essen?
Bei unserem Gewinnspiel konnte man sein Wissens testen. Rund 20 Prozent des CO2-Ausstoßes werden durch die Ernährung verursacht. Dabei gilt als Faustregel: Was gesund ist, nutzt auch der Umwelt. Wir wollten es beim Regionalmarkt etwas genauer wissen. Wer unsere Fragen beantworten konnte, hatte die Chance auf attraktive Preise.

Tübingen geht ein Licht auf
Wer eine alte, konventionelle Glühbirne auf den Regionalmarkt mitbrachte, bekam am Infostand vor dem Rathaus im Tausch dafür eine Energiesparlampe. Das sorgte für mehr Durchblick und für weniger CO2. Die Energiesparlampe ermöglicht Einsparungen von rund 80 Euro an Stromkosten bei einer Lebensdauer von rund 8.000 Stunden. Die Elf-Watt-Birne leuchtet so hell wie eine herkömmliche 40-Watt-Birne. Mit dem Standardgewinde (E 27) lässt sie sich problemlos in jede konventionelle Fassung schrauben.

Geben Sie dem Klimaschutz Ihr Gesicht
Beim professionellen Fotoshooting wartete ab 10 Uhr unser Fotograf auf kleine und große Besucherinnen und Besucher. Das Fotozelt auf dem Marktplatz bot den passenden Rahmen. Die schönsten Bilder fanden später Verwendung bei der Tübinger Klimaschutzkampagne und wurden auf der Internetseite der Kampagne veröffentlicht. Zur Bildergalerie

Testen Sie Ihren Stromverbrauch
Wissen Sie, welche Elektrogeräte bei Ihnen am meisten Strom verbrauchen? Leihen Sie sich ein kostenloses Energiemessgerät und decken Sie damit Einsparpoteniale auf! Am Infostand vor dem Rathaus konnte ein Termin für die Ausleihe vereinbart werden. Eine Abholung war dann in der Zeit nach dem Regionalmarkt in der Geschäftsstelle des BUND Neckar-Alb in Tübingen möglich.

Großer Malwettbewerb im Rathaus
Auch für die kleinen Besucher war gesorgt. Im Rathaus fand ein Malwettbewerb für Kinder statt. Acht Gewinner und je eine Begleitperson fuhren zusammen mit Oberbürgermeister Boris Palmer zu Eisbärbaby Wilbär in die Wilhelma.

Flyer

Bildergalerie zum Fotoshooting
Tübingen macht blau
Impressum Datenschutz Barrierefreiheit
Seitenanfang