Bürgermentorenkurs zur Flüchtlingsarbeit erfolgreich abgeschlossen
Pressemitteilung vom 03.05.2016
Zehn Frauen und drei Männer aus neun Nationen, darunter einige mit Fluchterfahrung,
 haben sich im letzten Halbjahr zu Bürgermentorinnen und Bürgermentoren qualifiziert.
 In einer Feierstunde am 2. Mai 2016 überreichte die Erste Bürgermeisterin Dr. Christine
 Arbogast die Zertifikate.
„Bürgermentorinnen und Bürgermentoren stiften Dialoge, bauen Brücken und vernetzen“,
 sagte Dr. Christine Arbogast bei der Verleihung. „Ich danke allen, die sich auf diese
 Weise intensiv auf ihr künftiges Engagement vorbereitet haben. Ihre Unterstützung wird
 der Flüchtlingsarbeit und den anderen Bereichen, in denen Sie sich engagieren, gut tun.“
Im Kurs gab es Tipps und Tricks für den Einstieg ins Bürgerengagement in Tübingen.
 Der Unterstützerkreis Flüchtlinge in Weilheim gab Einblick in die Flüchtlingsarbeit, das
 Asylzentrum steuerte rechtliche Informationen bei. Die Teilnehmenden lernten soziale
 und kulturelle Einrichtungen und ihre Angebote kennen, darunter das Asylzentrum, InFö,
 die Hirsch-Begegnungsstätte für Ältere, das Sudhaus und das Frauenprojektehaus.
 Kommunikation und Übungen zur gewaltfreien Kommunikation waren Teil der Ausbildung,
 außerdem ein Exkurs in die Theaterpädagogik und die Vermittlung interkultureller
 Kompetenz.
Durch den Austausch von Erfahrungen und der persönlichen Motivation entstand ein
 kleines Netzwerk, in dem sich die neuen Mentoren auch nach dem Kurs gegenseitig
 unterstützen. Das Interesse an einem Engagement ist vielfältig. Sie wollen sich im kulturellen
 Bereich engagieren, einen Unterstützerkreis initiieren, wenn die Anschlussunterbringung
 gebaut ist, ehrenamtlich im BüroAktiv mitarbeiten, Projekte unterstützen und
 sich in der Arbeit mit Flüchtlingskindern engagieren.
Karina Montes und Nino Novak vom BüroAktiv Tübingen e.V. sowie Gertrud van Ackern,
 städtische Beauftragte für Bürgerengagement, haben den halbjährigen Kurs mit dem
 Schwerpunkt Flüchtlingsarbeit geleitet. Die Baden-Württemberg-Stiftung finanziert das
 Bürgermentorat maßgeblich. Das paritätische Bildungswerk setzt das Bürgermentorat mit
 Unterstützung des Sozialministeriums um.
Pressestelle der Universitätsstadt Tübingen
