Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/index/40101.html mit Stand vom 21.06.2023. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Digitale Rallyes: Actionbounds
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Kinder spielen Actionbound Bild: Stadtmuseum Tübingen
Entdecke Tübingen
mit den Actionbounds des Stadtmuseums
Karte Koloniale Orte Bild: Stadtmuseum Tübingen
Interaktive Stadtkarte –
Spuren der Kolonialzeit online erkunden
Vier junge Menschen sitzen mit einer Taschenlampe im Halbkreis. Bild: Stadtmuseum Tübingen
Sich auf Zeitreise begeben
in die NS-Vergangenheit Tübingens
Karikatur von Sepp BucheggerBild: Sepp Buchegger
Bucheggers Tübingen –
Neue Ausstellung vom 25. März bis 19. November 2023
Dauerausstellung zu Lotte Reiniger im StadtmuseumBild: Stadtmuseum Tübingen
Lotte Reiniger
ist im Stadtmuseum zu Hause
Plakat Ausstellung Künstliche IntelligenzBild: Stadtmuseum Tübingen
Künstliche Intelligenz bewegt Tübingen –
neue Ausstellung bis 22. Oktober

Neue Veranstaltungsreihe „Sepp Buchegger im Live-Gespräch“ im Stadtmuseum

Meldung vom 20.06.2023

Seit 50 Jahren begleitet der Karikaturist Sepp Buchegger die Geschicke und Ungeschicke Tübingens mit spitzem Bleistift und hintersinnigem Humor. Eigentlich ist seine Plattform das Schwäbische Tagblatt und sein Medium die Zeichnung. Im Stadtmuseum kann man Sepp Buchegger nun aber auch live erleben: Zur laufenden Ausstellung „Bucheggers Tübingen“ gibt es eine neue Veranstaltungsreihe „Sepp Buchegger im Live-Gespräch“. Beim Auftaktgespräch spricht Sepp Buchegger mit Dagmar Waizenegger, Leiterin des städtischen Fachbereichs Kunst und Kultur.

Der Eintritt ist frei.

Sepp Buchegger im Live-Gespräch: „Buchegger und die Kunst“

am Donnerstag, 22. Juni 2023, 17 bis 19 Uhr,
im Stadtmuseum, Kornhausstraße 10.

Barrierefreiheit Datenschutz Impressum
Seitenanfang