Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/index/42901.html mit Stand vom 26.06.2024. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Digitale Rallyes: Actionbounds
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Plakat zur Ausstellung Wochenmarkt Bild: Universitätsstadt Tübingen
Der Tübinger Wochenmarkt
Ausstellung bis 22. September 2024
Lotte ReinigerBild: Stadtmuseum Tübingen
Lotte Reiniger
wurde mit dem Annie Award ausgezeichnet
Vier junge Menschen sitzen mit einer Taschenlampe im Halbkreis. Bild: Stadtmuseum Tübingen
Sich auf Zeitreise begeben
in die NS-Vergangenheit Tübingens
Gemälde von Wilhelm Gugel, das einen Teil des Tübinger Marktplatzes in früheren Zeiten zeigtBild: Wilhelm F. Gugel
Ab 13. April zu sehen
Wilhelm F. Gugel: Altstadt-Porträts
Plakat Ausstellung Stadtgeschichte im UmbauBild: Stadtmuseum Tübingen
Wegen Umbau geöffnet –
Die Ausstellung zur Stadtgeschichte
Wissenschaftler_innen der Ausstellung Cyber and the CityBild: Friedhelm Albrecht / Universität Tübingen
Das Team der Ausstellung „Cyber and the City“
gewinnt den Communicator-Preis der DFG.

Koloniale Spuren in unserem Essen?! Vortrag am 27. Juni

Welche Weltreise unternehmen Lebensmittel, bevor sie auf unsere Teller kommen? Wie kam der Kakao nach Europa? Wer verdient wie viel an einer Tafel? Warum bestehen koloniale Ungleichheiten noch heute fort? Um diese und weitere Fragen geht es im Vortrag von Dr. Birgit Hoinle. Sie wirft einen historischen und geographischen Blick auf unser Ernährungssystem und wie es sich seit der Kolonialzeit entwickelt hat.

Dr. Birgit Hoinle vom Ernährungsrat Tübingen/Rottenburg geht der Frage nach, welche sozialen und ökologischen Auswirkungen die Ernährungsweise im Globalen Süden hat und worin nachhaltige Alternativen bestehen. Im Anschluss findet eine offene Diskussion statt, welche Wege und Möglichkeiten es gibt, das Ernährungssystem zukünftig nachhaltiger gestalten zu können.

Vortrag „Koloniale Spuren im Essen?“
Donnerstag, 27. Juni, 18 Uhr,
Stadtmuseum Tübingen, Kornhausstraße 10
Eintritt frei, Spenden erwünscht 

Barrierefreiheit Datenschutz Impressum
Seitenanfang