Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/radfahren/38173/38183.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Radfahren in Tübingen

  • Radverkehrskonzept 2030
  • Radnetzpläne und Service
  • Parken und Leihen
  • Fahrradförderung
  • Zahlen, Daten, Fakten
  • Kontakte und Kooperationen
Bild: Radfahrer in Tübingen Bild: Anne Faden

Was ist bei der Planung eines Radverkehrsnetzes zu beachten?

Entwurf Wunschliniennetz Radverkehr

Bei der Netzplanung identifiziert eine Bestandserfassung und -analyse Mängel und Defizite. Anschließend wird ein Fahrplan für die Zukunft festgelegt. Ziel der Netzplanung ist es, ein selbsterklärendes, komfortables und sicheres Radverkehrsangebot von Tür zu Tür zu schaffen, das in das städtische Gesamtverkehrsnetz integriert ist.

Dabei steht nicht der einzelne Radweg im Vordergrund, sondern das Radwegenetz als Ganzes. Es wird zwischen Haupt- und Nebenstraßen unterschieden – so wie auch beim Straßennetz für den motorisierten Verkehr. Für Tübingen bedeutet das, dass ein hierarchisches Radwegenetz entwickelt wird mit

  • Radschnellrouten
  • Radvorrangrouten
  • Basisrouten

Radvorrangrouten bilden Verbindungen zwischen den Wohnquartieren, der Innenstadt, den wichtigsten Schul- und Arbeitsplatzschwerpunkten sowie Umsteigepunkten zum öffentlichen Nahverkehr ab. Basisrouten sind feinmaschiger und erschließen die einzelnen Stadtviertel sowie Quartiere. Die Radschnellrouten haben eine Sonderrolle, da die Planungshoheit hier nicht bei der Stadt liegt, sondern bei den Regierungspräsidien des Landes.

Je nach Routenabstufung werden die einzelnen Hierarchieebenen mit verschiedenen Qualitätsstufen geplant. So soll es zum Beispiel bei Radvorrangrouten eher keine Schutzstreifen geben.

Was sind Radschnellrouten?
Was sind Radvorrangrouten?
Was sind Basisrouten?
Was sind Fahrradstraßen?
Welche Kriterien zeichnen das künftige Radwegenetz in Tübingen aus?
Welche Zielkonflikte gibt es?

Schaden melden

Schlagloch? Scherben auf dem Radweg?

Fahrrad-Zählstellen

Impressum Datenschutz
Seitenanfang