Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/14869/14871.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Vorschau
    • Archiv
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Stammbuch: besonderes Objekt im April 2010 Bild: Stadtmuseum Tübingen

Juli 2015: Blechdosen

Blechdosen
Hübsch verpackt: Objekte des Monats Juli 2015 waren bunt bedruckte Blechdosen für verschiedene Nahrungsmittel und Gebrauchsgüter. Die Dosen stammen aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Bild: Stadtmuseum Tübingen

Objekte des Monats Juli 2015 waren Blechdosen für verschiedene Waren. Die bunt verzierten Dosen enthielten verschiedene Nahrungsmittel und Gebrauchsgüter: Eine „köstliche Waffelmischung“ von Brandt, einen wasch- und auswechselbaren Scheuerlappen der Marke O-Cedar sowie Zigarren von Gildemann. Ein Teil von ihnen ist speziell für Tübinger Geschäfte angefertigt worden: Die Dose mit der Aufschrift „Tolutrapp“, die Balsam in Bonbonsform enthielt, ließ die Apotheke Trapp in der Neuen Straße für sich herstellen. Die Dose, auf der „Tübinger Zwieback“ zu lesen ist, ließ die „Bäckerei & Zwiebackfabrikation“ Carl Lemberger in der Wilhelmstraße für sich anfertigen. Leuchtende Farben, einprägsame Logos und schön geschwungene Schriftzüge machen jede Dose zu einem Blickfang.

Dosen eignen sich hervorragend für Werbezwecke. Sie sind funktional, schützen ihren Inhalt vor Verderb und Beschädigung und sind mehrfach verwendbar. Dadurch ist die aufgedruckte Botschaft noch lange nach Aufbrauchen des Inhalts präsent.

Seit dem Ende des 19. Jahrhunderts sind Waren zunehmend in Einheitsgrößen fertig verpackt in den Läden vertrieben worden. Gleichzeitig wurde die Verpackung zum wichtigen Werbeträger. Außerdem kamen Markenartikel auf. Überall präsente Logos, Schriftzüge und Bilder boten einen hohen Wiedererkennungswert. Sie sollten die Kunden an bestimmte Marken gewöhnen und Vertrauen in deren Qualität schaffen. Auch heute noch sind bunt bedruckte Blechdosen beliebte Sammlerstücke.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang