Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/14869/14873.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Vorschau
    • Archiv
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Stammbuch: besonderes Objekt im April 2010 Bild: Stadtmuseum Tübingen

Mai 2015: Schönes für die Backstube

Backzubehör
Objekt des Monats Mai 2015 war eine Backform in Gestalt eines Füllhorns. Bild: Stadtmuseum Tübingen

Objekte des Monats Mai 2015 waren eine Backform in Gestalt eines Füllhorns, eine Modelrolle aus Holz, vier messingbeschichtete Messbecher und eine Schürze aus feiner Baumwolle.

Im Mai laden mit Muttertag, Christi Himmelfahrt und Pfingsten viele Feiertage zum Backen ein. Die ungewöhnliche Backform ist einem Füllhorn nachempfunden, einem alten Sinnbild des Überflusses. In Jahreszeiten-Darstellungen ist es oft dem Herbst mit seinem Erntesegen zugeordnet, aber auch die römische Frühlings- und Blumengöttin Flora trägt ein solches Horn. Die Form besitzt oben und vorne je eine Öffnung mit Griffdeckel, durch die sich Teig einfüllen oder überschüssiger Teig entfernen lässt. Klappte man die Form längs auf, ließ sich der Kuchen leicht entnehmen. An den seitlichen Griffen konnte man die heiße Metallform leichter halten. Die Backform aus gelötetem Kupferblech ist undatiert.

Mit dem Modelholz ließ sich schnell dekoratives Gebäck herstellen, indem man die zwölf eingeschnitzten Tier- und Pflanzenmotive über eine Teigplatte rollte. Die Modelrolle stammt aus der Zeit um 1950. Die vier Messbecher aus messingbeschichtetem Blech haben jeweils eine aufgeprägte Volumenangabe zwischen 0,05 und 0,5 Litern und waren in der Küche vielseitig einsetzbar. Sie lassen sich auf das Ende des 19. Jahrhunderts datieren. Die weiße Schürze aus zart gepunktetem Stoff ist mit handbestickter Lochspitze versehen. Das feine Baumwollgewebe dürfte nur bedingt vor Flecken geschützt haben, doch machte die Trägerin darin vor ihren Kaffeegästen sicherlich eine elegante Figur. Die Schürze ist aus dem 20. Jahrhundert.

Alle Gegenstände stammen aus Tübinger Privathaushalten.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang