Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/14869/14875.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Vorschau
    • Archiv
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Stammbuch: besonderes Objekt im April 2010 Bild: Stadtmuseum Tübingen

März 2015: Blick ins All

Weltall
Fotografien der Mondoberfläche und ein Lehrmodell von Sonne, Erde und Mond aus dem Depot des Stadtmuseums waren im März 2015 in der Straßenvitrine zu sehen. Bild: Stadtmuseum Tübingen

Der Schaukasten des Tübinger Stadtmuseums hat im März 2015 einen Blick ins Weltall gewährt. Zu sehen waren Fotografien der Mondoberfläche und ein Lehrmodell von Sonne, Erde und Mond aus dem Depot des Museums. Sie ergänzten die Ausstellung „Gravitationswellen – Geheimnisse des Weltraums“.

Die drei Fotografien der Mondoberfläche entstanden in den Jahren 1919 bis 1925 im Mount Wilson Observatory bei Los Angeles, USA. Sie wurden mit dem damals größten Spiegelteleskop der Welt aufgenommen. Das Lehrmodell aus dem Bestand der Uhlandschule veranschaulicht die Umlaufbahnen der Erde und des Mondes. In der „Sonne“ ist eine Lampe, mit deren Hilfe der Zusammenhang zwischen der Erdachsenneigung und der Tageslänge verdeutlicht werden konnte. Außerdem konnten mit dem Modell Mond- und Sonnenfinsternisse simuliert werden.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang