Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/19298/17625.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
    • Vorschau
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011 bis 2006
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Sonderausstellungen im Stadtmuseum Tübingen 2017 Bild: Herlinde Koeblb

Burschen und Bürger – 200 Jahre Tübinger Studentenverbindungen

16. Juli 2016 bis 8. Januar 2017

Die 200-jährige Geschichte der Studentenverbindungen in Tübingen war Thema einer kleinen Ausstellung, die in die Räume der historischen Dauerausstellung integriert wurde. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Tübinger Verbindungen und Studierenden der Universität Tübingen und beleuchtete schlaglichtartig das wechselvolle und teilweise konfliktreiche Verhältnis der Studentenverbindungen zur Stadt. Die Verbindungen wurden jenseits eines binären, polarisierenden Weltbildes weder als „gut“ noch als „schlecht“ dargestellt, sondern als Teil der jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse ihrer Zeit.

Die Ausstellung „Burschen und Bürger“ zeigte die Vielfalt der Studentenverbindungen und ihre ganz unterschiedlichen Entwicklungen und Ausrichtungen – von schlagend über gemischtgeschlechtlich bis zu reinen Damenverbindungen. Deutlich wurde: Aus der Binnensicht der Mitglieder wird das studentische Verbindungsleben mit seinen Traditionen, Ritualen, Regeln und Hierarchien, aber auch seinen Freiheiten, seiner demokratisch-akademischen Binnenorganisation und seinen lebenslangen Hilfestellungen völlig anders erlebt und gesehen als von kritischen Außenbeobachtern. Die Akteure, aber auch ihre Kritiker, kamen in Interviews zu Wort.

Weitere Informationen
Veranstaltungsprogramm zur Ausstellung
Katalog zur Ausstellung im Online-Shop

Bildergalerie zur Ausstellung

Postkarte „Waldhörnle bei Tübingen“ aus dem Jahr 1907. Bild: Stadtarchiv TübingenGruppenbild des Vereins Tübinger Studentinnen aus dem Jahr 1923. Bild: Stadtmuseum TübingenStudentenverbindungen beim Stocherkahnrennen 2009. Bild: Stefan Diaz
Impressum Datenschutz
Seitenanfang