Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/19298/20710.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
    • Vorschau
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011 bis 2006
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Sonderausstellungen im Stadtmuseum Tübingen 2017 Bild: Herlinde Koeblb

Roboter

2. Juli bis 15. Oktober 2017

Das Verhältnis der Menschen zu Robotern bewegt sich zwischen Faszination und Furcht. Die Familienausstellung zeigte spielerisch, was einen echten Roboter ausmacht, wie sich Roboter entwickelt haben und wie in Tübingen mit Robotern geforscht wird. Sie entstand in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Kognitive Systeme am Fachbereich Informatik der Universität Tübingen und dem Fablab Neckar-Alb.

Zu den Exponaten gehören Leihgaben historischer Spielzeugroboter aus dem Spielzeugmuseum Nürnberg und ein Musikautomat aus dem Musikautomatenmuseum in Bruchsal sowie aktuelle Forschungsroboter des Lehrstuhls für Kognitive Systeme in Tübingen. Beispiele für Industrie- und Servicerobotik waren ein Industrieroboter, der in den 80er-Jahren in den Tübinger Zanker-Werken arbeitete, Greifer der schwäbischen Firma Schunk und ein moderner Staubsauger-Roboter. Außerdem gab es einen Museumsführer-Roboter, der Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellung führte.

Weitere Informationen
städtische Pressemitteilung vom 29. Juni 2017

Bildergalerie zur Ausstellung

Ein Brettspiel aus den 1950er-Jahren.

Bild: Stadtmuseum TübingenDieser Spielzeugroboter mit Federwerk aus den 1950er- bis 1960er-Jahren stammt aus dem Spielzeugmuseum Nürnberg.

Bild: Stadtmuseum TübingenDas Buch R.U.R. – Rosum’s Universal Robots (russische Ausgabe von 1924) ist eine Leihgabe des Tübinger Antiquariats Heckenhauer.

Bild: Stadtmuseum TübingenDieser Flötenspieler ist ein Musikautomat aus dem Deutschen Musikautomatenmuseum in Bruchsal.

Bild: Stadtmuseum TübingenDie Linienverfolgerbahn des Tübinger Künstlers Robin Broadfoot.

Bild: Stadtmuseum TübingenDer Serviceroboter Scitos vom Lehrstuhl für Kognitive Systeme an der Universität Tübingen bietet als Museumsführer „Alfred“ einen Rundgang durch die Ausstellung an.

Bild: Stadtmuseum TübingenDer Roboterhund Aibo ist eine Leihgabe des Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn.

Bild: Stadtmuseum TübingenEin Industrieroboter von Mitsubishi, eine Leihgabe von Wolfram Zielke in Reutlingen.

Bild: Stadtmuseum TübingenEine Roboter-Werkstatt des Tübinger Designers Robin Broadfoot.

Bild: Stadtmuseum Tübingen
Impressum Datenschutz
Seitenanfang