Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/19323/20138.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Vorschau
    • Archiv
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Scherenschnitte von Lotte Reiniger im Stadtmuseum Tübingen Bild: Stadtmuseum Tübingen

Mai 2017: Bronze-Büste Theodor Haerings

Objekt des Monats im Stadtmuseum
Diese Büste Theodor Haerings war im Mai in der Außenvitrine zu sehen. Bild: Stadtmuseum Tübingen

Das Stadtmuseum zeigte im Mai 2017 in seiner Außenvitrine eine Bronze-Büste Theodor Haerings sowie zwei Schilder mit den Aufschriften „Theodor-Haering-Haus“ und „Städtische Sammlungen“.

Prof. Dr. Theodor Haering war ab 1919 als Professor am Philosophischen Institut der Universität Tübingen tätig. Den Nationalsozialismus unterstützte er aktiv durch die Verbreitung völkischer Ideologie und seine Tätigkeit im „Nationalsozialistischen Deutschen Dozentenbund“. Zwar wurde Haering bereits 1945 als „überzeugter Nationalsozialist gehobener Funktion“ eingestuft, bis 1951 wurde er jedoch graduell rehabilitiert. Seine Verstrickung in die NS-Ideologie wurde erst 2005 wiederaufgedeckt. Die Ehrenbürgerschaft, die er 1957 erhalten hatte, wurde ihm 2013 aberkannt.

Nach seinem Tod 1964 vererbte Haering sein Haus in der Neckarhalde der Universitätsstadt Tübingen mit dem Wunsch, darin ein Heimatmuseum unterzubringen und es für soziale Zwecke zu nutzen. Zunächst wurden in mehreren Räumen Ausstellungsstücke gezeigt. Ab den 1990er Jahren – mit der Eröffnung des Stadtmuseums im Kornhaus und dem Umzug der Büroräume dorthin – wurden die Räume im Theodor-Haering-Haus vorrangig zum Depot umfunktioniert. Seit 2015 wird zudem eine Etage für die Museumspädagogik genutzt.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang