Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/21745/23759.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Vorschau
    • Archiv
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Scherenschnitte von Lotte Reiniger im Stadtmuseum Tübingen Bild: Stadtmuseum Tübingen

September 2018: Buch und Fazetien von Heinrich Bebel

Objekt des Monats
Bild: Stadtmuseum

Zum 500-jährigen Andenken an den deutschen Dichter Heinrich Bebel zeigte das Stadtmuseum im September 2018 in der Außenvitrine sein Werk „Ars Versificandi et carminum con dendorum cum quantitatibus syllabarum“. Außerdem wurden sogenannte Fazetien, witzige Kurzgeschichten, ausgestellt.

Bebels Anliegen war, dass das klassische Latein-Studium an den Normen der antiken Schriftsteller ausgerichtet sein soll. In einigen Werken übte der Dichter auf unterhaltsame Weise Gesellschaftskritik. In seinem Werk Proverbia Germanica hat er deutsche Sprichwörter ins Lateinische übersetzt, mit dem Ziel, das Erfahrungswissen der Deutschen zu bündeln und eine Grundlage für die guten Sitten und das Gerechtigkeitsempfinden zu schaffen.

Heinrich Bebel stammte aus einer schwäbisch-bäuerlichen Familie. Er verstarb 1518 in Tübingen. 1492 studierte er an der Universität in Krakau, vier Jahre später wurde er Lektor für Rhetorik und Poesie an der Universität Tübingen. Die Stelle als Hochschullehrer hatte er bis zu seinem Tod inne. Die Karriere von Bebel fand ihren Höhepunkt 1501 in der Krönung zum poeta laureatus – ein lorbeergekrönter Dichter – durch Kaiser Maximilian I. Die Krönung war die höchste Auszeichnung für Dichter.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang