Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/22679/24095.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
    • Vorschau
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011 bis 2006
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Scherenschnitte von Lotte Reiniger im Stadtmuseum Tübingen

200 Jahre Landesvermessung

10. November 2018 bis 27. Januar 2019

In Tübingen begann 1818 die erstmalige amtliche Erfassung von Grund und Boden in Württemberg. Mit der wissenschaftlichen Leitung war der Theologe, Astronom, Physiker und Geodät Professor von Bohnenberger betraut. Er legte die Tübinger Sternwarte als Nullpunkt der württembergischen Landesvermessung fest. Zum Jubiläum dieses Ereignisses zeigte das Stadtmuseum die Sonderausstellung „200 Jahre Landesvermessung“. Dafür wurde der Raum mit Bezug auf die Messmethode Bohnenbergers trianguliert, also in zwei Dreiecke geteilt.

Der erste Bereich war eine Wechselausstellung des Landesamtes für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg. Diese informierte über die Entwicklungen des Vermessungswesens in den vergangenen zwei Jahrhunderten und präsentiert die geodätischen Betätigungsfelder in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Speziell für Tübingen hat das Stadtmuseum zusammen mit dem städtischen Fachbereich Vermessung und Geoinformation einen zweiten Bereich eingerichtet: Hier konnte man die Leistung Bohnenbergers und die Entwicklung der Tübinger Stadtpläne nachvollziehen. Außerdem waren historische und aktuelle Instrumente der Landesvermesser zu sehen.

Weitere Informationen
städtische Pressemitteilung vom 9. November 2018

Bildergalerie zur Ausstellung

Urflurkarte der Landesvermessung.

Bild: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-WürttembergHistorische Geräte der Landesvermesser.

Bild: Stadtmuseum TübingenHistorische Messurkunde.

Bild: Stadtmuseum Tübingen
Impressum Datenschutz
Seitenanfang