Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/24841/26251.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Vorschau
    • Archiv
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Scherenschnitte von Lotte Reiniger im Stadtmuseum Tübingen Bild: Stadtmuseum Tübingen

Juli 2019: Historische Reise-Utensilien

Objekt des Monats
Bild: Stadtmuseum Tübingen

Jeden Monat zeigt das Stadtmuseum in seiner Außenvitrine am Eingang einen oder mehrere besondere Gegenstände aus seiner Sammlung. Passend zu den bevorstehenden Sommerferien waren im Juli 2019 historische Gegenstände rund ums Thema Reisen zu sehen.

In einem Reisepass von 1866 wurden – anders als heute – noch Angaben zu den Zähnen, zur Farbe der Augenbrauen und zu den Beinen des Besitzers abgefragt. Auch ein Exemplar aus dem Jahr 1925 war zu sehen. Eine elegante Maßnahme gegen Hitze ist das Tragen eines Sonnenschirms. Der gezeigte Schirm entstand um 1900 und schützte seine Besitzerin mit einem feinen weißen Stoff vor Sonneneinstrahlung. Ebenfalls Schutz vor UV-Licht bieten die Sonnenbrillen, die bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts in Gebrauch waren.

Damit im Urlaub nichts passiert, ist die Reiseapotheke ein beliebter Begleiter. In einem Ledermäppchen aus den 1950er-Jahren sind nützliche Helfer für missliche Situationen verstaut: ein Wundverband, Baldrian zur Beruhigung und Hoffmannstropfen, die beispielsweise bei Schwächezuständen, Ohnmacht und starkem Erbrechen benutzt werden.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang