Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/24966/24383.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
    • Vorschau
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011 bis 2006
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Olifant aus dem 16. Jahrhundert Bild: Peter Neumann

Krismasi Jema – Weihnachtsbräuche in Tansania

Tansanische Krippenfiguren aus Ebenholz
Tansanische Krippenfiguren aus Ebenholz. Bild: Stadtmuseum Tübingen

1. Dezember 2018 bis 6. Januar 2019

Wie feiert man Weihnachten in Tansania und in der tansanischen Hauptstadt? Antworten darauf gab das Stadtmuseum in seiner kleinen Weihnachtsausstellung. Unter dem Titel „Krismasi Jema“ – so sagt man „Frohe Weihnachten“ auf Kisuaheli – setzte sie Reihe der Ausstellungen zu Weihnachtsbräuchen in den Tübinger Partnerstädten fort.

Verschiedene Krippenfiguren und Weihnachtskarten mit feiner Verzierung aus getrockneten Bananenblättern brachten die tansanische Weihnacht nach Tübingen. Fotografien vermittelten einen Eindruck von Weihnachtsfeiern in Moshi. Auch die Unterschiede zwischen der traditionellen und der etwas moderneren Art, Weihnachten in Tansania zu feiern, wurden deutlich. Die kleine Ausstellung war in Zusammenarbeit mit dem Verein „Städtepartnerschaft Tübingen-Moshi“ entstanden.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang