Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/24966/24974.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
    • Vorschau
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011 bis 2006
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Olifant aus dem 16. Jahrhundert Bild: Peter Neumann

Abgestaubt! Museumsschätze erzählen Geschichten

9. Februar bis 16. Juni 2019

Erstmals stellte das Stadtmuseum seine Sammlung ins Zentrum der Aufmerksamkeit und schaute mit kritischem Blick auf die eigene Geschichte zurück. Die Sonderausstellung „Abgestaubt! Museumsschätze erzählen Geschichten“ zeigte, wie das Tübinger Stadtmuseum in den Besitz von Sammlungsstücken kam, die sonst im Depot schlummern. So spannte sich ein weiter Bogen von den Ursprüngen der städtischen Sammlung über das kleine Heimatmuseum im Theodor-Haering-Haus in den 1950er-Jahren bis zur Eröffnung des heutigen Museums 1991.

Neben kostbaren und bekannten Exponaten wie Pokalen, Stadtansichten und Altertümern waren viele Alltagsgegenstände sowie Ausgegrabenes, Kurioses und Handwerkliches zu sehen. Die Objekte erzählten von ihrer Entstehung und ihrem Erwerb durch die Stadt, aber auch von ihren Herstellern und Besitzern. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Provenienzforschung, also auf der Erforschung der Herkunft von Kunstwerken und Objekten.

Weitere Informationen
städtische Pressemitteilung vom 8. Februar 2019
Katalog zur Ausstellung im Online-Shop

Bildergalerie zur Ausstellung

Olifant, 1490-1530, Mitte des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung von Christoph Friedrich Karl von Kölle erhalten, 2002 aus der Sammlung gestohlen, sollte im Auktionshaus Fritz Nagel in Stuttgart versteigert werden, konnte vom Landeskriminalamt Baden-Württemberg beschlagnahmt und sichergestellt werden.

Bild: Peter NeumannBlick in die Sonderausstellung „Abgestaubt“.

Bild: Christoph JäckleHolzskulptur der Fortuna, sogenannter Versteigerungsleuchter, um 1745/50, vor 1782 als Schenkung erhalten von Stadthauptmann Johann Christoph Gottschick.

Bild: Christoph JäckleSilberpokal mit Deckel und Etui, 1877, 1877 als Geschenk erhalten von den in Tübingen lebenden Schweizern anlässlich des 400-jährigen Universitätsjubiläums.

Bild: Christoph JäckleGeorg Schrimpf, „Vier Pferde“ oder „Pferde IV“, 1917, Ankauf 1952 auf der 16. Kunst-Auktion im Stuttgarter Kunstkabinett Ketterer, stammt aus der Beschlagnahme-Aktion „Entartete Kunst“ von 1937.

Bild: Christoph JäckleBlick in die Sonderausstellung „Abgestaubt“.

Bild: Christoph JäckleBlick in die Sonderausstellung „Abgestaubt“.

Bild: Christoph JäckleRegenschirm, Anfang des 19.Jahrhunderts, 1940 ohne Angabe zum Vorbesitzer in die Sammlung gekommen.

Bild: Christoph Jäckle
Einblick ins Depot des Stadtmuseums im Theodor-Haering-Haus, Aufnahme von 2018.

Bild: Christoph Jäckle
Impressum Datenschutz
Seitenanfang