Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/28007/28447.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
    • Vorschau
    • Archiv
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Bild: Scherenschnitte von Lotte Reiniger im Stadtmuseum Tübingen Bild: Stadtmuseum Tübingen

Februar 2020: Eisiger Februar

Objekt des Monats Februar: Schlittschuhkufen aus Eisen
Bild: Stadtmuseum Tübingen

Jeden Monat zeigt das Stadtmuseum in einer Vitrine im Foyer einen oder mehrere besondere Gegenstände aus seiner Sammlung. Im Februar waren ein Linolschnitt mit dem Titel „Sterne" und historische Schlittschuhe zu sehen.

Eisige Kälte, kurze Tage mit rotbrennenden Sonnenaufgängen und lange, sternenklare Nächte sind charakteristisch für den Monat Februar. Am Himmel dominiert in den Wintermonaten das Sternbild Orion. Sternbilder faszinieren die Menschen seit jeher und sie wurden auf unterschiedlichste künstlerische Art und Weise dargestellt. Das Stadtmuseum zeigte den Linolschnitt „Sterne" der Tübinger Künstlerin Tony Wagner-Hallbauer (1910-1976).

Zum Winter gehört auch das Schlittschuhlaufen auf dem zugefrorenen See oder in der Eishalle. Die Vorläufer der heutigen Schlittschuhe waren eiserne Kufen, die man sich einfach unter die Schuhe band. Das Schlittschuhkufen-Modell, das man im Stadtmuseum sehen konnte, trug man Anfang des 20. Jahrhunderts. Weniger bekannt ist, dass man bis ins Mittelalter hinein Schlittschuhe aus Knochen schnitzte und so auf die Jagd ging. Auch damals wurden die Kufen unter die Schuhe gebunden. Schlittschuhe als Schuh gibt es erst seit 1865 und in Massenproduktion seit 1950.

Impressum Datenschutz
Seitenanfang