Hinweis: Dies ist eine archivierte Kopie der Seite www.tuebingen.de/stadtmuseum/37387/37389.html mit Stand vom 28.12.2022. Der Inhalt ist möglicherweise nicht mehr aktuell!

Zur Startseite des Webarchivs

Tübingen Universitätsstadt

Stadtmuseum Tübingen

  • Ausstellungen
    • Baci
    • Meine Kinderstadt Tübingen
    • Tübingen mit Kinderaugen
    • TATÜ TATA
    • Room of Memories
    • Wehret den Anfängen
    • Lotte Reiniger
    • Stadtgeschichte
    • Tübinger Ding
    • Vorschau
    • Archiv
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011 bis 2006
  • Ihr Besuch
  • Veranstaltungskalender
  • Führungen
  • Erkundungstouren durch Tübingen
  • Kinder und Jugendliche
  • Über das Museum
  • Provenienzforschung
  • Museumsvilla und -garten
  • Museumsshop
  • Presse
  • Kontakt
Bild: Scherenschnitte von Lotte Reiniger im Stadtmuseum Tübingen

Queer durch Tübingen

Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Ausstellung zeigt die queere Geschichte Tübingens anhand von 24 Biografien: von König Karl von Württemberg bis zur Schauspielerin Maren Kroymann, von Regenbogenfamilien bis zu jungen trans*Menschen. Jede der Biografien repräsentiert einen Aspekt queerer Geschichte und queerer Themen. Sie stehen für Repression, Verfolgung, Emanzipation, juristische Lockerungen oder medizinische Möglichkeiten. Damit zeigen sie gleichzeitig die vielen Facetten von Queerness jenseits der bloßen sexuellen Orientierung. Dokumentiert sind diese Biografien anhand von Fotos, Büchern und Erinnerungsstücken, die das Stadtarchiv im Rahmen seines gleichnamigen Forschungsprojekts recherchiert und zusammengetragen hat. Die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld stellte ausführliche Interviews mit sechs queeren Tübinger Personen zur Verfügung, die deren Lebenssituation noch einmal greifbarer machen. 

Zusätzlich stellt die Präsentation erstmals die queere Geschichte Tübingens seit dem 16. Jahrhundert zusammen und bietet einen Überblick über Verfolgung, Strafen, politische Bewegung, Rechtsprechung bis hin zu Emanzipation und Initiativgruppen. Sie beginnt im 16. Jahrhundert mit der Sodomie, der Bestrafung aller sexuellen Handlungen, die nicht der Fortpflanzung dienten. Dann führt sie über die Einführung des §175 im Jahr 1871, dessen Verschärfung während des NS-Zeit und der endgültigen Streichung im Jahr 1994 bis hin zur Ehe für alle ab dem Jahr 2017. Neben den juristischen Fakten zeigt der Überblick gesellschaftliche wie kulturelle Phänomene queeren Lebens auf, beschreibt die Schwulen- und Lesbenbewegung der 1960er- bis 1980er-Jahre und die Einführung der Kategorie „divers“.

Video mit Maren Kroymann

 

Bildergalerie zu den Ausstellungen

Gustav Heinemann (Bundesjustizminister) und Kurt Georg Kiesinger (Bundeskanzler) liberalisieren den §175 – sind aber nicht einer Meinung. Karikatur: Fritz MeinhardMaren Kroymann, offen lesbische Schauspielerin und Kabarettistin. Bild: Mathias BothorValentin Floß, offen transsexuell. Bild: Markus MaurerAlexis W., Lesbisches Paar, aus der Serie: „Meine Sammlung von Lebensgeschichten“, 2010Alexis W., Paar, aus der Serie: „Meine Sammlung von Lebensgeschichten“, 2010Bild: Stadtmuseum TübingenBild: Stadtmuseum Tübingen
Auf den Spuren von Queerness in Tübingen
Impressum Datenschutz
Seitenanfang